BMI berechnen – So berechnen Sie Ihren Body-Mass-Index
Im diesem Beitrag stellen wir uns die Frage, ob wir denn überhaupt abnehmen müssen und welche Mittel (BMI berechnen) es gibt, um das herauszufinden.
Viele Menschen stellen sich die Frage: „Bin ich übergewichtig“. Manche stellen diese Frage berechtigt, manch andere – oft auch normalgewichtige Frauen – haben ein subjektives Gefühl und denken, dass sie zu „dick“ sind. Ein Mittel um herauszufinden, ob es tatsächlich an der Zeit ist abzunehmen, ist die Berechnung des Body-Mass-Indexes (BMI berechnen).
Doch wie berechnet sich der BMI? – BMI berechnen
Das ist ganz einfach. Man nimmt das Körpergewicht und teilt es durch die Größe mal die Größe. Ein Beispiel: Eine Frau wiegt 59 kg und ist 1,70 m groß. Der Body-Mass-Index berechnet sich also wie folgt: 59 kg / (1,7 m * 1,7 m) ≈ 20 kg/m² => Die Frau hat Normalgewicht.
Damit Sie jetzt nicht wild losrechnen müssen können Sie auch einfach den folgenden BMI Rechner verwenden, der das BMI Berechnen für Sie übernimmt:
Gewicht: | [kg] |
Grösse: | [cm] |
BMI: |
Was bedeutet dieser BMI?
Ob Sie nun Übergewichtig sind, können Sie aus folgender BMI-Tabelle der Weltgesundheitsorganisation (WHO) entnehmen:
Kategorie | BMI (kg/m²) | Körpergewicht |
starkes Untergewicht | ≤ 16,0 | Untergewicht |
mäßiges Untergewicht | 16,0–17,0 | |
leichtes Untergewicht | 17,0–18,5 | |
Normalgewicht | 18,5–25,0 | Normalgewicht |
Präadipositas | 25,0–30,0 | Übergewicht |
Adipositas Grad I | 30,0–35,0 | Adipositas |
Adipositas Grad II | 35,0–40,0 | |
Adipositas Grad III | ≥ 40,0 |
Wenn Sie Übergewichtig sind, dann ist es an der Zeit Schnell Abzunehmen und die weiteren Schritte in den noch folgenden Artikeln zu verfolgen.
Sie sollten jedoch beachten, dass der BMI Richtwerte definiert, die weder das Alter noch das Geschlecht berücksichtigen. Auch werden Faktoren wie beispielsweise die Muskulatur bei einem Gewichtheber oder die Statur eines Marathonläufers nicht bewertet, die jedoch dann zu Übergewicht bzw. Untergewicht führen können.
Im Folgenden finden Sie noch eine Mikrozensus-Statistik aus dem Jahr 2009 über die BMI-Verteilung in Deutschland:
Mikrozensus 2009 | |||
BMI | gesamt | Männer | Frauen |
< 18,5 | 2,1 % | 0,7 % | 3,4 % |
18,5–25,0 | 46,5 % | 39,2 % | 53,7 % |
25,0–30,0 | 36,7 % | 44,4 % | 29,1 % |
> 30,0 | 14,7 % | 15,7 % | 13,8 % |
Durchschnitts-BMI | 25,7 | 26,3 | 24,9 |
Anteil Einwohner Deutschlands mit Übergewicht | |||
Jahr | gesamt | männlich | weiblich |
1999 | 47,7 % | 56,2 % | 39,7 % |
2003 | 49,2 % | 57,7 % | 41,2 % |
2005 | 49,6 % | 57,9 % | 41,5 % |
2009 | 51,4 % | 60,1 % | 42,9 % |
Achten Sie bitte darauf, diesen Maßstab nicht bei Kindern anzuwenden. Zum Berechnen des BMI für Kinder gibt es eine spezielle Formel. Einen BMI Rechner für Kinder und dem Umgang damit finden Sie hier.
!!!NEU!!! Sollte euch diese Seite gefallen, unterstützt uns bitte mit einem Like. Thx. ;)
2 Responses
[…] einmal sollten Sie Ihren Körperstatus ermitteln. Dazu wird der sogenannte Body-Mass-Index, kurz BMI, errechnet und damit auch der Kalorienverbrauch des Körpers festgelegt. Ziel ist es allerdings in […]
[…] Im diesem Beitrag stellen wir uns die Frage, ob wir denn überhaupt abnehmen müssen und welche Mittel (BMI berechnen) es gibt, um das herauszufinden. Viele Menschen stellen sich die Frage: „Bin ich übergewichtig“. Manche stellen diese Frage berechtigt, manch andere – oft auch normalgewichtige Frauen – haben ein subjektives Gefühl und denken, dass sie zu „dick“ sind. Ein Mittel um Weiterlesen… […]