Abnehmen mit Trennkost

©Benson Kua from Toronto, Canada
Abnehmen mit Trennkost ist streng genommen keine Diät, sondern eine Ernährungsform, die bereits Anfang des 20. Jahrhunderts von dem New Yorker Arzt William Howard Hay entwickelt wurde.
Wer Trennkost praktiziert, nimmt keine kohlenhydrathaltigen und eiweißhaltigen Lebensmittel gemeinsam zu einer Mahlzeit ein. Bei der Trennkost darf fast alles gegessen werden, auch Kalorien und Mengen werden nicht gezählt. Nur einige Lebensmittel sind vom Verzehr ausgenommen. Das sind die, die bereits sowohl aus Eiweißen als auch aus Kohlenhydraten bestehen. Dazu gehören z.B. Hülsenfrüchte.
Bei der Trennkost nimmt man nur zu 20 Prozent säurebildende Produkte zu sich. Zu den Säurebildern gehören neben Fleisch, Fisch und Käse auch alle Milchprodukte, Weißmehl und Zucker. Zu 80% besteht die Nahrung aus Basenbildern. Das sind Gemüse, Vollkorngetreide sowie Obst. Einige Lebensmittel, wie kaltgepresste Öle und Butter, gehören zur Gruppe der neutralen Lebensmittel.
Kohlenhydrat- und eiweißhaltige Lebensmittel können jeweils mit der Gruppe der neutralen Lebensmittel kombiniert werden.
Zwischen jeder Mahlzeit sollte man sich zwischen drei und vier Stunden Zeit lassen, damit die vorherige Mahlzeit komplett verdaut werden kann.
Warum funktioniert das schnelle Abnehmen mit Trennkost besser als mit anderen Diäten?
Ein großer Vorteil beim Abnehmen mit Trennkost ist, dass diese Ernährungsform sehr abwechslungsreich ist. Viele Diäten werden mit der Zeit langweilig, Trennkost hingegen hilft, die neue Ernährungsform ohne große Entbehrungen durchzuhalten. Dadurch bleibt das Essen ein Genuss, man muss auf nichts verzichten, lediglich darauf achten, was man womit kombiniert.
Ein anderer Grund, warum das Abnehmen mit Trennkost so gut funktioniert, ist, dass diese Ernährungsform den Fettstoffwechsel gehörig in Gang bringt. Wer Kohlenhydrate und Eiweiße getrennt zu sich nimmt, kann diese leichter verdauen. Zudem wird der Körper entschlackt. Der Körper hat mit der Verwertung der Energie so viel zu tun, dass er diese nicht in überschüssige Fettpölsterchen anlegen kann. Mit Trennkost kann man so nicht nur Übergewicht spielend in den Griff bekommen, auch Verdauungsprobleme lösen sich so nahezu von selbst.
Durch den ausgewogenen Speiseplan bei der Ernährung mit Trennkost wird der Körper optimal mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt. Im Gegensatz zu vielen anderen Diäten wird der Körper nicht geschwächt, vielmehr stärkt die Trennkost die Leistungsfähigkeit und das Immunsystem. Die Anregung des Stoffwechsels führt dazu, dass man mit Trennkost besonders schnell und nachhaltig abnimmt, zumindest nach einiger Zeit. Gerade in den ersten Wochen braucht man Geduld. In dieser Zeit stellt sich der Körper um, Fette werden vermehrt in Energie umgewandelt und damit beginnt die Abnahme, die wesentlich nachhaltiger ist, als bei manch anderer Diät, erst später. Dafür müssen die Trennköstler nicht mit dem sogenannten Jo-Jo-Effekt kämpfen, der nach einer zu schnellen Abnahme wieder zu überschüssigen Pfunden führt.
Kann man die Ernährung mit Trennkost auch im Alltag umsetzen?
Jeder, der schon einige Diäten probiert hat, weiß, dass es im Alltag sehr schwierig ist, sich an genaue Diätpläne zu halten. Alleine die Mahlzeiten, die oftmals viele unterschiedliche Gemüsesorten und Kräuter enthalten, sind schwierig vorzubereiten und auch zu zubereiten. Wer hat schon neben seiner Arbeit Zeit, sich noch ein bis zwei Stunden in die Küche zu stellen, um ein schmackhaftes und kalorienarmes Gericht zusammen zu stellen?
Anders ist dies bei der Trennkost. Da man auf nichts verzichten muss und Essen immer noch auf Genuss basiert, kann man auch ohne schlechtes Gewissen auswärts essen, eben nur in der richtigen Kombination.
Nach dem Trennkostprinzip ist das Abendessen auch schnell zubereitet. Statt Kartoffeln fügt man seinem Hähnchenbrustfilet einfach eine extra Portion Gemüse hinzu.
Abnehmen mit Trennkost funktioniert auch in der Familie
Eine weitere Hürde, der man sich beim Abnehmen oft ausgesetzt sieht, ist das Essverhalten der eigenen Familie. Oftmals sehen die Familienmitglieder nämlich keine Notwendigkeit darin, auch Diätkost zu sich zu nehmen.
Auch dies stellt einen bei der Trennkost nicht vor große Probleme, da man sein Kochverhalten nicht sehr stark ändern muss.
Wer zum Beispiel oft Fleisch mit Kartoffeln und Gemüsebeilage oder Salat zubereitet, kann sich in Zukunft aussuchen, ob er Fleisch mit Gemüse oder Kartoffeln mit Gemüse essen möchte. Alle, die sich nicht am Abnehmen mit Trennkost beteiligen möchten, können einfach wie gewohnt weiter essen.
Fazit:
Durch die Umstellung auf Trennkost kann man sowohl Gewichts- als auch Verdauungsprobleme lösen. Hinzu kommt, dass man auf nichts verzichten muss, weil nur ganz wenige Lebensmittel für das Abnehmen mit Trennkost nicht geeignet sind. Sehnsüchte und Entzugserscheinungen, die sich bei vielen einseitigen Diäten oft einstellen, gibt es bei der Trennkost nicht. Hinzu kommt, dass die Trennkost ohne Kalorienzählen durchgeführt wird – etwas, das man wirklich zu einer neuen Ernährungsform machen kann.
!!!NEU!!! Sollte euch diese Seite gefallen, unterstützt uns bitte mit einem Like. Thx. ;)
1 Response
[…] Abnehmen mit Trennkost ist streng genommen keine Diät, sondern eine Ernährungsform, die bereits Anfang des 20. Jahrhunderts von dem New Yorker Arzt William Howard Hay entwickelt wurde. Wer Trennkost praktiziert, nimmt keine kohlenhydrathaltigen und eiweißhaltigen Lebensmittel gemeinsam zu einer Mahlzeit ein. Bei der Trennkost darf fast alles gegessen werden, auch Kalorien und Mengen werden nicht gezählt. Nur einige Lebensmittel sind Weiterlesen… […]